Jahreshauptversammlung 2021

Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenverein St. Hubertus e.V. Bruchmühlbach am 29.08.2021 nahmen von ca. 270 Mitgliedern 42 Personen unter Einhaltung der 3G-Regeln teil.

Die Oberschützenmeisterin (OSMin) Monika Klug begrüßte zu Beginn die Mitglieder. Nach der Totenehrung hielt sie noch einmal Rückblick auf das Vereinsjahr 2020. Sie erinnerte an die wenigen Höhepunkte aus dem Vereinsleben, die geprägt waren von der weltweiten Corona Pandemie, da alles abgesagt wurden musste. Auch sich mit den ständig ändernden Vorschriften auseinander zu setzen war für sie als neue OSMin nicht leicht. Jedoch war der Verein in der ganzen Zeit nicht untätig. Die Dachsanierung war in vollem Gange und die anschließende Renovierung des Schützenhauses stand ebenso an. Auch dies war wegen der Einhaltung der Hygienevorschriften nicht immer leicht. Jedoch ist es geschafft. Es wurden weit über 1800 Arbeitsstunden geleistet und viel Geld investiert. Nun ist das Schützenhaus mit vielen neuen Bereichen innen und außen energieeffizient und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand. Zum Schluss ihres Tätigkeitsberichtes bedankte sie sich bei allen fleißigen Helfern für die geleistete Arbeit, denn ohne diesen selbstlosen Einsatz sei so ein Mammut-Projekt nicht machbar gewesen.

Sie bedankte sich auch bei ihrem Vorgänger Richard Dörr, welcher bei der Jahreshauptversammlung versprochen hatte, weiterhin die Bauarbeiten zu leiten. Dieses Versprechen wurde zu 100 % eingelöst. Im Anschluss informierte der Schützenmeister Günter Dietz vom Ergebnis der Schießstand-Überprüfung der Kreisverwaltung Kaiserslautern. Es stehen einige kleine bauliche Änderungen an, jedoch können die Schießstände weiterhin genutzt werden. Danach gab der Sportleiter Martin März einen Überblick über das zurückliegende Sportjahr. Auch dies war von Corona geprägt, die Schießstände meist geschlossen und die meisten Wettkämpfe wurden abgesagt.

Daraufhin verlies OSMin Klug für den abwesenden Referenten für die Abteilung Pfeil und Bogen dessen Sportbericht. Da die Wettkämpfe der Bogen meist im Freien stattfinden und nicht unter der Pandemie leiden mussten, konnte sie über ein reges und erfolgreiches Wettkampfgeschehen berichten. Der Bericht des Jugendleiters wurde ebenfalls von der OSMin Klug vorgetragen, da auch dieser verhindert war. Momentan sind ein Luftgewehr-Jungendschütze und 11 jugendliche Bogenschützen zu betreuen. Durch die von unserem Trainer Klasse C Leistung, Michael Zahm, angebotenen Bogenkurse haben großen Zulauf und auch das Ferienprogram kam sehr gut an, so dass mit weitern jugendlichen Bogenschützen zu rechnen ist. Die Kassenberichte der Schatzmeister Wirtschaft und sportlich wurden anschließend dargelegt. Trotz kostspieliger Sanierung stehen wir finanziell noch gut da. Die Kassenprüfer Peter Legrom und Bodo Riefer bescheinigten den Schatzmeistern Andreas Dietz und Michael Schmitz eine gute Kassenführung und geordnete Finanzen. Danach wurde die Vorstandschaft entlastet. Da der Schatzmeister Wirtschaft in nächster Zeit Unterstützung braucht, wurde Marco Woll verpflichtet ihm helfend zur Seite zu stehen. Beim nächsten Tagesordnungspunkt „Änderung der Satzung“ fasste die Schriftführerin Doris Fiebig alle Änderungen transparent zusammen und trug sie vor. Daraufhin gab es große Diskussionen unter den Mitgliedern und das Thema wurde erst einmal vertagt.

Am Ende dankte OSMin Monika Klug nochmals den anwesenden Mitgliedern, den aktiven Schützen, den fleißigen Helfern der Vereinsfeste, den Arbeitern in und um das Schützenhaus, und allen Spendern und Förderer des Vereines für das erwiesene Vertrauen.